Podcasts

Serie: "Überlebt" von Wondery

Das Original heißt "Against the Odds" und hat 24 Staffeln. Gemeinsam mit Tom Ehrhardt schreibe ich die deutsch-sprachigen Original-Geschichten der Adaption: "Überlebt" – ein Podcast von Wondery, produziert von Munck Studios.

Showbeschreibung "Überlebt":

Menschen haben die Fähigkeit, die extremsten Situationen zu überstehen. 18 Monate im Eis der Antarktis gefangen sein, in 10.000 Metern Höhe ohne Sauerstoff feststecken, oder völlig auf sich alleingestellt und schwer verletzt durch den unerbittlichen Dschungel irren. In Überlebt erzählen Eva Bay und Matthias Weidenhöfer wahre Geschichten von Menschen, die lebensbedrohlichen Katastrophen, im Kampf gegen Naturgewalten und im Angesicht höherer Kräfte über sie hinauswachsen.

Die erste Geschichte, die ich als Autorin verantworte, ist die der Ballonflucht von 1979. Zwei DDR-Familien fliehen mit einem selbstgebauten Heißluftballon über den Todesstreifen in den Westen. Es ist die Geschichte eines waghalsigen Unterfangens, bei dem die Familien Wetzel und Strelzyk trotz zahlreicher Rückschläge alles aufs Spiel setzen, um in Freiheit zu leben. Erschienen im März 2023.

Die zweite Geschichte ist die von Maralyn und Maurice Bailey und ihrem unglaublich langen Überlebenskampf auf dem Pazifik. Das britische Ehepaars lässt im Sommer 1972 alles zurück, um mit einer Segelyacht bis nach Neuseeland zu fahren. Doch nach einer unglücklichen Kollision mit einem Wal sind sie schiffsbrüchig – hunderte Kilometer von der nächsten Küste entfernt. Die Chancen, dass sie hier draußen von einem vorbei fahrenden Containerschiff gesehen werden, sind winzig. Doch die Baileys trotzten ihrem Schicksal und leben von nun an so, als wären sie selbst Geschöpfe des Meeres. Ihre Geschichte ist unter Seeleuten legendär. Erschienen im August 2023.

Hier geht es zu der Podcast-Serie auf Spotify.

Toxic Church – Die Hillsong-Story

Von New York über Berlin bis nach Konstanz: Ein Jahr lang habe ich an unserem investigativen Storytelling Podcast „Toxic Church - Die Hillsong-Story“ gearbeitet. Die Recherche, die Interviews und die Aufbereitung des Materials – alles daran war so intensiv, wie noch nie zuvor in meiner journalistischen Laufbahn. Es ist auch der erste Podcast, den ich moderiere.

In der ersten Sprachnachricht, die ich von einem unserer Protagonisten bekam, fiel der Begriff Christwashing. Hillsong sei eine Franchise-Kirche und würde den christlichen Glauben instrumentalisieren, um Profit zu machen. Spätestens ab da, wollte ich unbedingt herausfinden, was sich hinter den fetzigen Youtube-Gottesdiensten und den charismatischen Pastoren Hillsongs verbirgt.

Die ersten Interviews, in denen mir ehemalige Mitglieder sehr offen und ehrlich von ihren Erfahrungen mit Hillsong erzählten, machten mir dann sehr schnell klar, welches auf Manipulation und Ausbeutung beruhende System hinter der Freikirche steckt. Und das eben nicht nur auf internationaler Ebene, sondern auch hier bei uns in Deutschland. Dass dieser Podcast aber ein solch investigatives Ausmaß annehmen würde, konnte ich zu Beginn nur erahnen.

Denn im Laufe der Recherche meldete sich ein anonymer Whistleblower bei mir. Ein Mensch, der nach wie vor regelmäßig in Hillsong-Gottesdienste geht, seiner Church allerdings die Veruntreuung von Spendengeldern vorwirft. Das Krasse dabei: Der Vorwurf kommt aus den eigenen Reihen.

Eine Woche nach Release wurde dieser Podcast bereits massenhaft geteilt, das Feedback ist überwältigend. "Toxic Church" war mitunter auf Platz 11 der Spotify-Podcast-Charts, auf Platz 12 der Apple-Podcast-Charts und auf Platz 2 der Spotify-Charts im Bereich Gesellschaft. Dies und eure vielen Nachrichten machen eines ganz deutlich: Es fühlen sich sehr, sehr viele Menschen abgeholt. Menschen, die selbst Erfahrungen in Freikirchen gemacht haben - so wie ich eben auch.

Toxische Strukturen in Freikirchen und den Effekt, die sie auf insbesondere junge Menschen haben können, lief bisher – bis auf wenige Ausnahmen – beinahe komplett unter dem Radar der Öffentlichkeit. Ich freue mich sehr, dass dieser Podcast einen Beitrag dazu leistet, dies zu ändern. Die Produktion gibt Betroffenen eine Stimme und sorgt somit für mehr Bewusstsein und Aufklärung. Die Relevanz dafür ist mehr als gegeben. Denn die pfingstevangelikale Bewegung ist die schnellst wachsende religiöse Bewegung der Welt – ihr Einfluss auf unsere Gesellschaft, auch politisch, ist elementar und darf nicht unterschätzt werden.

Hier könnt Ihr Euch die erste Folge anhören:

Mehr Infos findet Ihr in dieser Pressemitteilung von Podimo.

Credits:

Dramaturgie und Moderation: Kyra Funk

Redaktion: Matern Boeselager, Myriel Desgranges und Kyra Funk

Produktion und Sounddesign: Simon Graf

Executive Producerin stereotype media: Myriel Desgranges

Executive Producerin Podimo: Judith Trost

Marketing bei Podimo: Laura Schmitt

Hier geht es zum ganzen Podcast auf Spotify

"INSIDE G20: Hamburg zwischen Gipfel und Abgrund"

Als Alumna des gleichen Studiengangs freute es mich sehr, dass ich ein Semester lang eine Podcast-Projektwerkstatt an der Universität Hamburg begleiten durfte. Als Executive Producerin unterstützte ich den Kurs bei der Produktion und vertonte den Trailer. Die letzte Episode erschien am 7. Juli 2022 - exakt fünf Jahre nach Beginn des Gipfels.

Showbeschreibung:

“INSIDE G20 - Hamburg zwischen Gipfel und Abgrund” lässt viele verschiedene Stimmen und Perspektiven zu Wort kommen. Vom Demonstrierenden über die Anwohnerin bis hin zum Journalisten, der Angst um sein Leben hatte: Hier erzählen Menschen, die selbst mittendrin waren, als die Gewalt auf Hamburgs Straßen eskalierte.

Nominiert für den Deutschen Podcast Preis 2023, in der Kategorie "Bester Independent Podcast".

Pressemitteilung der Universität Hamburg.

Hier geht es zu dem Podcast auf Spotify.

1,5 Grad – der Klima-Podcast mit Luisa Neubauer

Als Redaktionsleiterin und Producerin des Spotify-Original-"1,5 Grad"-Podcasts durfte ich beinahe zwei Jahre mit Klimaaktivistin Luisa Neubauer zusammen arbeiten. Fragen, die wir uns und unseren Gesprächspartnern stellten: Was bedeutet es, wenn Lebensräume unbewohnbar werden? Was macht die gefährlichste Krise der Menschheit mit uns? Und vor allem: Wie kommen wir da wieder raus ohne den Kopf in den Sand zu stecken?

Das Gespräch mit Greta Thunberg nach dem Globalen Klimastreik in Berlin im September 2021 war eine von vielen besonderen Aufnahmesituation, die ich redaktionell begleiten durfte. Außerdem immer mit dabei unser Toningenieur Paul Kemling.

1,5 Grad Produktion: Greta Thunberg und Luisa Neubauer sitzen sich gegenüber im Gespräch.
Aufnahmesituation "1,5 Grad Podcast": Greta Thunberg und Luisa Neubauer nach dem globalen Klimastreik im September 2021 in Berlin.

Gemeinsam mit dem Team wurden wir für den Henri Nannen Preis 2021 in der Kategorie "Republik" nominiert. In der Begründung der Jury hieß es: „Dem Podcast gelingt es die Klimakrise auf vielfältige und abwechslungsreiche Weise aufzubereiten und das Bewusstsein zu schärfen für die Herausforderung, vor die sie uns als Gesellschaft stellt.“ Im selben Jahr gewannen wir den Deutschen Podcastpreis in der Kategorie Newcomer.

Redaktionsleitung und Producing: Kyra Funk

Redaktion: Leonie Sontheimer und Nick Heubeck

Executives Producers: Daniel Nikolaou, Tolgay Azman und Luisa Neubauer

Sounddesign und Schnitt: Simon Graf

Produziert von stereotype media (bis April 2022) im Auftrag von Spotify.

1,5 Grad – der Klima-Podcast mit Luisa Neubauer auf Spotify

"Good Night Stories for Rebel Girls – Der Podcast"

Der Podcast - Good Night Stories for Rebel Girls
Podcastcover: "Good Night Stories for Rebel Girls"

Aus dem Englischen übersetzte Skripte redigieren und anschließend mit inspirierenden Frauen wahre Female-Empowerment-Geschichten im Studio vertonen. Hier lernte ich, Regie zu führen. Zwölf Episoden, zwölf inspirierende Frauen, mit denen ich zusammenarbeiten durfte: Franziska van Almsick, Aminata Touré, Collien Ulmen-Fernandes, Tupoka Ogette, Bettina Zimmermann, Leyla Piedayesh, Marie Nasemann, Ninia LaGrande, Shary Reeves und Dorothee Bär.

mit Colien Fernandes
Mit Collien Ulmen-Fernandes während der Aufnahmen für "Good Night Stories for Rebel Girls" im Studio 25 am Holzmarkt in Berlin.

Showbeschreibung:

Ein Märchen-Podcast über außergewöhnliche Frauen, die Geschichte geschrieben haben. "Good Night Stories for Rebel Girls" inspiriert dazu, größer zu träumen, unerschrocken für seine Ideale oder Ziele zu kämpfen – und sich dabei niemals unterkriegen zu lassen. Der Podcast basiert auf der gleichnamigen Kinderbuch-Reihe, die zum internationalen Bestseller wurde.

Good Night Stories for Rebel Girls Podcast auf Podimo (Account benötigt)

"All Inclusive – ein Podcast der Aktion Mensch"

In "All Inclusive" spricht die wunderbare NiniaLaGrande mit spannenden Persönlichkeiten über Inklusion, Chancengleichheit und Diversität. Und darüber, was wir alle noch lernen müssen, um als Gesellschaft weiter zusammenzuwachsen.

Als begleitende Redakteurin und Executive Producerin dieses Podcasts habe auch ich viel gelernt und mitgenommen.

Produziert von stereotype media, im Auftrag der Aktion Mensch.

All Inclusive Podcast auf Spotify
Kyra Funk crossmenu-circle